• Deutsch Medizin und Pflege

    Deutsch Medizin und Pflege

    Die Vorbereitung erfolgt auf die telc-Prüfung Deutsch B2-C1 Medizin und Fachsprachprüfung (FSP) bei der Ärztekammer und richtet sich an internationale Ärzte, die in Deutschland tätig werden möchten und gute fachbezogene Deutschkenntnisse im Bereich Medizin nachweisen müssen.

    Das Ziel des Kurses ist, die Kommunikation mit Ärzten, medizinischem Personal, Patienten und Angehörigen zu verbessern. Dabei gehe ich besonders auf die Praxis des Arbeitsalltags in Krankenhäusern und Kliniken ein.

    Die Prüfung für den Erhalt des Sprachzertifikats telc Deutsch B2-C1 Medizin sowie des FSP-Nachweises findet in der Regel in Deutschland statt.

    Die Lernenden sollen am Ende des Kurses in der Lage sein:

    • detailliertes abwechslungsreiches medizinisches Fachvokabular zu beherrschen,
    • Arzt-Patienten-Gespräche‚ z.B. bei der Anamnese zu führen,
    • mit Angehörigen kommunizieren zu können,
    • Patienten vorzustellen und Fälle zu diskutieren,
    • Fachgespräche mit Ärzten und Pflegekräften zu gestalten,
    • Fachtexte, wie Arztbriefe oder Anamnesen zu erstellen,
    • Krankheitsbilder und Therapien zu verstehen,
    • fachbezogene Argumentations- und Verhandlungssicherheit zu haben,
    • medizinische Fachsprache zielgerichtet zu benutzen,
    • Fachartikel zu lesen.

    Wie läuft die Vorbereitung ab?

    Da die Fachsprachprüfung (FSP) als Einzelprüfung stattfindet, bietet es sich gut an, Ihre Vorbereitung als Einzelunterricht zu gestalten. Der Unterricht läuft folgendermaßen ab:

    1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch

    Dabei lernen Sie Ihre Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen verstehen. Sie müssen sich insbesondere so spontan und so fließend verständigen können, dass Sie in der Lage sind, sorgfältig die Anamnese zu erheben, Patienten und deren Angehörige über erhobene Befunde sowie eine festgestellte Erkrankung zu informieren, die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darzustellen und Vor- und Nachteile einer geplanten Maßnahme sowie alternativer Behandlungsmöglichkeiten erklären zu können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.

    2. Dokumentation

    In diesem Teil lernen Sie, die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen, medizinisch relevanten Informationen in einem Arztbericht zusammenzufassen. 
Damit werden Sie in der FSP-Prüfung zeigen, dass Sie die deutsche Sprache auch schriftlich angemessen beherrschen, um Krankenunterlagen ordnungsgemäß führen und ärztliche Bescheinigungen ausstellen zu können.

    3. Arzt-Arzt-Gespräch

    Hier üben Sie, die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen Informationen an die Kollegen weiterzugeben.

    Auf das ärztliche Fachwissen wird während der Vorbereitung nicht eingegangen.